Die Psychologie ruhiger Farbtöne
Nuancen zwischen Blau und Grün erinnern an Küstennebel und Seegras, was unser Nervensystem nachweislich beruhigt. Studien verknüpfen diese Töne mit geringerer Cortisolreaktion. Probiere sie im Schlafzimmer aus und berichte uns, ob dein Abendritual spürbar gelassener wird.
Die Psychologie ruhiger Farbtöne
Greige, Sand und Taupe erzeugen Wärme ohne visuelle Unruhe. Diese Farben schaffen eine Hülle, die den Blick sanft führt und Gedanken sammelt. Kombiniere verschiedene Nuancen derselben Familie, und erzähle uns, welche Mischung dir die meiste Behaglichkeit schenkt.